FF Schwaming zur Übersicht
Am Mittwoch, den 23. Juli 2025, fand bei der Freiwilligen Feuerwehr Schwaming eine besonders spannende und lehrreiche Übung zum Thema Höhenrettung statt. Unterstützt wurden wir dabei vom Höhenretter Stützpunkt Ternberg, dessen Mitglieder ihr Fachwissen und ihre Ausrüstung mit uns teilten.
Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellung der Kameraden aus Ternberg starteten wir mit einer gemeinsamen Knotenkunde. Geübt wurden grundlegende Knoten der Höhenrettung, wie der Achterknoten, der Halbmastwurf sowie der Prusikknoten.
Im Anschluss nahmen wir uns Zeit, unsere eigenen Gerätschaften zur Absturzsicherung genau zu inspizieren und den richtigen Umgang damit zu besprechen. So konnte das Wissen über die vorhandene Ausrüstung weiter vertieft werden.
Danach wurde die Mannschaft in zwei Gruppen eingeteilt, um bei praktischen Stationen verschiedene Szenarien zu üben:
Hier stand die sichere Bewegung in absturzgefährdetem Gelände im Mittelpunkt. Es wurde eine Sicherung aufgebaut und das Abseilen bzw. Sichern einer Person im steilen Gelände geübt. Dabei wurde großer Wert auf die richtige Positionierung der Sicherungspunkte gelegt.
Diese Station simulierte ein typisches Einsatzszenario bei Unwetterschäden oder Dacharbeiten. Im sogenannten Vorstieg wurde eine Sicherungsleine aufgebaut, anschließend wurde eine Haltesicherung eingerichtet. Ziel war es, gefahrlos auf dem Dach arbeiten zu können und gleichzeitig jederzeit gegen einen Absturz gesichert zu sein.
Zum Abschluss der Übung wurde uns noch der Höhenretter Stützpunkt Ternberg im Detail vorgestellt. Dabei bekamen wir einen spannenden Einblick in die umfangreiche Ausbildung, die Ausrüstung und das Einsatzspektrum der Höhenretter.
Ein besonderer Dank gilt Florian Kranzer und Stephan Hagauer vom Höhenretter Stützpunkt für die hervorragende Ausbildung, die Geduld bei der Erklärung und das Teilen ihrer wertvollen Erfahrung.