Suche nach ...

Übung und Ausbildung

Personenrettung aus unwegsamem Gelände – Übung mit dem Höhenretter-Stützpunkt Ternberg

FF Schwaming zur Übersicht

Am Mittwochabend, den 22. Oktober 2025, stand für die Feuerwehr Schwaming bereits die 8. Einsatzübung des Jahres auf dem Programm. Gemeinsam mit dem Höhenretter-Stützpunkt Ternberg galt es, eine vermisste und verletzte Person aus unwegsamem Gelände zu retten. Eine Übung, die nicht nur Teamarbeit, sondern auch technisches Können auf die Probe stellte.

Schwierige Bedingungen im steilen Gelände

Um 18:00 Uhr rückten die Florianis von ihren Feuerwehrhäusern aus. Am Sportplatz Neuzeug erwartete sie ein Einweiser, der berichtete, dass ein Forstarbeiter in steilem Gelände abgestürzt sei. Die genaue Position war zunächst unbekannt.

Die Herausforderungen waren vielfältig: Dunkelheit, ein verwachsener Wanderweg, unebenes Gelände und ein steil abfallender Abgrund stellten die Einsatzkräfte vor realistische Einsatzbedingungen.
Zusätzlich galt es, auch die Anfahrt der Spezialkräfte zu koordinieren: Da die Höhenretter von mehreren Feuerwehrhäusern ausrückten, wurde ein gemeinsamer Treffpunkt beim Feuerwehrhaus Schwaming eingerichtet. Dort sammelten sich die Kräfte und fuhren anschließend mit einem Lotsen der FF Schwaming zum Übungsort, um gemeinsam und geordnet an der Einsatzstelle einzutreffen.

Suchaktion und Lokalisierung der vermissten Person

Die ersten Kräfte der FF Schwaming bildeten daraufhin drei Suchtrupps:

  • einen entlang der Gleise der Steyrtal-Museumsbahn,
  • einen entlang des Wanderweges,
  • und einen entlang der Waldgrenze.

Bereits nach wenigen Minuten konnte der Suchtrupp entlang der Bahntrasse die vermisste Person lokalisieren und den ersten Kontakt herstellen. Mithilfe von Lichtsignalen wurde auch der Standort oberhalb des Abhangs für die restlichen Kräfte sichtbar gemacht.

Um die Einsatzstelle sicher begehen zu können, errichteten die Feuerwehrkameraden eine großflächige Beleuchtung und spannten ein Sicherungsseil als Haltehilfe. Der teils verwachsene Wanderweg wurde mit einer Motorkettensäge freigeschnitten, um den Zugang zu erleichtern.

Unterstützung durch den Höhenretter-Stützpunkt Ternberg

Etwa 30 Minuten nach Übungsbeginn trafen die Höhenretter aus Ternberg am Einsatzort ein. Nach einer kurzen Lagebesprechung machten sie sich sofort an die Arbeit. Bereits acht Minuten später war der erste Höhenretter beim Patienten und leistete Erste Hilfe.

Da der Abstieg zur Unfallstelle nahezu senkrecht verlief, entschieden sich die Einsatzkräfte für eine Rettung mittels „stehender“ Korbschleiftrage. Mit einem Flaschenzugsystem wurde der verunglückte Forstarbeiter schließlich sicher und effizient nach oben gebracht.

Perfektes Zusammenspiel der Einsatzkräfte

Die Übung zeigte eindrucksvoll, wie gut die Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren funktionierte. Jeder Handgriff saß und das Zusammenspiel der Mannschaften verlief reibungslos und vorbildlich.

Im Anschluss an die erfolgreiche Personenrettung fand im Feuerwehrhaus Schwaming eine Übungsnachbesprechung statt. Bei einer kleinen Verpflegung ließ man den Abend in gemütlicher Runde ausklingen.

Dank und Anerkennung

Ein herzlicher Dank gilt dem Höhenretter-Stützpunkt Ternberg für die ausgezeichnete Zusammenarbeit, sowie unserem Gruppenkommandanten Thomas Mauhart für die perfekte Ausarbeitung der Übung. Ebenso bedanken wir uns bei Tobias Möslinger, der sich als Statist (vermisste Person) zur Verfügung stellte.